Raumklima

Ein gutes Raumklima fördert die Gesundheit und wirkt sich auf unser Wohlbefinden aus. Auch hier haben Maler- und Gipserarbeiten entscheidende Auswirkungen auf die Luftqualität im Innenraum.
Natürliche und ungiftige Baustoffe wirken sich positiv auf die Luftqualität aus. | © Marc Mueller/Pexels via Canva.com

Natürliche und ungiftige Baustoffe wirken sich positiv auf die Luftqualität aus. / © Marc Mueller/Pexels via Canva.com

Gesunde Raumluft und ein angenehmes Raumklima sind zentrale Aspekte für das Wohlfühlen in Innenräumen. Bei der Auswahl von Beschichtungsstoffen wie Farben, Lacke und Putze ist deshalb auf Produkte ohne schädliche Lösemittel zu achten. Vor allem Lösemittel können die Luftqualität negativ beeinflussen und bei empfindlichen Personen Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen. 

In Innenräumen werden deshalb heute sehr oft wasserverdünnbare Produkte eingesetzt. Diese modernen, umweltfreundlichen Beschichtungsstoffe sind lösemittelfrei, schadstoffarm und tragen zu einer besseren Raumqualität bei. Dazu gehören Naturfarben, mineralische Putze und lösungsmittelfreie Lacke, die zudem oft eine hohe Diffusionsfähigkeit besitzen. Diese unterstützt das gesunde Raumklima, indem die Produkte Feuchtigkeit regulieren und die Luftzirkulation nicht behindern.

Gerade für Menschen mit Allergien oder Empfindlichkeiten gegenüber chemischen Stoffen ist die Wahl der richtigen Materialien entscheidend, um ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen.

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden

  • Farben wirken auf die Stimmung: Farben können stimmungsaufhellend wirken oder helfen, Stress zu reduzieren. Helle, warme Farben wie Gelb oder Orange wirken belebend, während kühle Töne wie Blau und Grün beruhigen und die Entspannung fördern können.

  • Ästhetische Verbesserung: Die Umgebung hat einen starken Einfluss auf die Stimmung und Motivation. Ein frisch gestrichener Raum fühlt sich oft sauberer und einladender an, was das allgemeine Wohlbefinden der Raumnutzer/-innen steigern kann.

Schaffung einer gesunden Umgebung / Verbesserung der Raumhygiene

  • Natürlicher und ungiftiger Baustoff: Gips, Lehm und Kalk sind natürliche Baustoffe und in der Regel frei von Schadstoffen. Sie setzten keine giftigen Chemikalien frei und sind daher eine sichere Wahl für Innenräume, insbesondere für Menschen mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen.

  • Glatte Oberflächen: Gipswände sind oft glatt und leicht zu reinigen, was bedeutet, dass sich weniger Staub und Schmutz ansammeln. Weniger Staub in der Luft führt zu einer besseren Luftqualität, was vor allem für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Allergien vorteilhaft ist.

Gesundes Raumklima durch natürliche Materialien

Kalk: Der Rohstoff Kalk wird mittlerweile in Grund und Deckputzen sowie in Farben verwendet. Dabei hilft Kalk im Winter die Wärme zu speichern und im Sommer hat er einen kühlenden Effekt. Durch seine Alkalität hat Kalk eine desinfizierende Wirkung und er wirkt antistatisch. Zudem wirkt Kalk feuchtigkeitsregulierend und erschwert die Schimmelbildung. Kalk kann auch im Nassraum angewendet werden.

Lehm: Lehm wird weltweit für den Hausbau verwendet und bietet einige Vorteile für das Raumklima. So nimmt Lehm vorhandene Feuchtigkeit, welche vom Menschen absorbiert wird, auf und speichert ihn. Bei einer trockenen Raumluft wird die gespeicherte Feuchtigkeit wieder freigegeben. So wirkt Lehm auch gegen die Bildung von Schimmelpilz und Algen. Genau wie Kalk hat Lehm eine kühlende Wirkung im Sommer und speichert die Wärme im Winter. Ausserdem hat Lehm einen positiven Effekt auf den Schallschutz.