Branchenglossar
Herzlich Willkommen im Branchenglossar der Appliform. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Terminologien aus der Welt des Maler- und Gipserhandwerks.
V
Verdickungsmittel
Verdünnbarkeit
Verdünner
Verdünnung, Verdünnungsmittel, sind Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln, die einem Anstrichstoff während der Herstellung oder bei der Anwendung zugesetzt werden, um seine Verarbeitung zu ermöglichen (Viskositätserniedrigung). Verdünnungsmittel müssen mit dem Anstrichstoff verträglich und unter den vorgesehenen Trocknungsbedingungen flüchtig sein.
Verdunstungsgeschwindigkeit
Vergällen
Vergilben
Verkieselung
Verkollern
Verlackung
Verlauf
Verschnittmittel
Stoffe, die anderen Stoffen beigemischt werden, um sie zu verbilligen oder um besondere Eigenschaften zu erreichen. Bei Anstrichmitteln sind folgende Verschnittmittel gebräuchlich:
1. Füllstoffe als Zusatz zu Pigmenten oder als Substrate bei Pigmentfarbstoffen.
2. Lösungsmittelgemische in Lacken und Verdünner enthalten häufig sogenannte Verschnittlöser. Es sind Lösungsmittel, die allein ein bestimmtes Bindemittel nicht lösen. In tragbaren Grenzen angewandt, verleihen sie den Anstrichstoffen gewisse erwünschte Eigenschaften und verbilligen sie praktisch ohne Qualitätseinbusse.
Versteinerung
Vertreiben
Verzinken
Aufbringen von metallischem Zink auf Stahl mit verschiedenen Verfahren:
a) Feuerverzinkung. Eintauchen in geschmolzenes Zink;
b) Elektrolytische Verzinkung. Galvanische Abscheidung mit Hilfe des elektrischen Stromes (z. Bsp. Zinkorbleche, bromatierte Eisenteile); c) Spritzverzinkung. Aufspritzen von geschmolzenem Zink. Die sogenannte „Kaltverzinkung“ mit Zinkstaubfarben ist keine Verzinkung.
Verzögerer
Viskosität
Konsistenz, Zähflüssigkeit
Flüssigkeitsgrad von flüssigen und pastösen Stoffen. Verschiedene Bezeichnungen für Viskositätszustände sind z. Bsp.: niedrigviskos, mittelviskos, hochviskos, thixotrop, strukturviskos. Die Messung der Viskosität erfolgt mit Viskosimetern. Am bekanntesten sind die Auslaufbecher, mit denen die Zeit in Sekunden gemessen wird, die eine bestimmte Lackmenge zum Auslaufen aus einer genormten Düse benötigt. Für genauere Messungen werden die Rotationsviskosimeter verwendet. Bisher übliche Masseinheit war das Poise. Eine neue Masseinheit ist die Pascalsekunde (Pa. s).