Branchenglossar
Herzlich Willkommen im Branchenglossar der Appliform. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Terminologien aus der Welt des Maler- und Gipserhandwerks.
O
Oberflächenspannung
Objekttemperatur
Offenporige Holzbehandlung
Applikation mit speziellen Lasuren, welche ein gutes Eindringvermögen besitzen und keinen geschlossenen Film bilden. Deshalb bietet der offenporige Anstrichfilm neben der Wasserdampfdurchlässigkeit keinen hohen Feuchtigkeitsschutz
Auch lmprägnierglasur.
Ölbeständigkeit
Öle
Sammelbezeichnung für flüssige Produkte pflanzlicher, tierischer oder auch mineralischer Herkunft.
a) Die für die Lack- und Farbenindustrie wichtigsten „fetten" Öle werden aus Pflanzen gewonnen. Chemisch sind es Verbindungen von Fettsäuren und Glycerin. Fette Öle sind verseifbar. Leinöl, Holzöl, Rizinusöl, Kokosöl sind wichtige Bindemittel oder Bestandteile derselben. Wir unterscheiden trocknende und nichttrocknende Öle.
b) Mineralöle werden durch Destillation aus Erdöl gewonnen (Schmieröl, Maschinenöl). Sie sind nicht als Bindemittel geeignet.
c) Ätherische Öle sind flüchtige Stoffe pflanzlichen Ursprungs und haben meist einen charakteristischen, angenehmen Geruch. Beispiele: Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl. Letzteres ist ein noch häufig verwendetes Lösungsmittel.
Ölfarbe
Pigmentierte Anstrichfarbe, deren Bindemittel aus trocknenden pflanzlichen·. Ölen, meistens Leinöl, besteht. Ölfarben werden Trockenstoffe und je nach Verwendungszweck eingedickte Öle (Standöle) zugesetzt.
Öllacke
Orangenhaut
Organische Pigmente
Organsilikatfarben
Unter Mitverwendung weniger Prozente organischer oder anorganischer Stabilisatoren (z. Bsp. Dispersionsbinder) entstehen Einkomponenten-Silikatfarben; wetterfeste, einfach zu verarbeitende Fassadenfarben.