Branchenglossar
Herzlich Willkommen im Branchenglossar der Appliform. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Terminologien aus der Welt des Maler- und Gipserhandwerks.
K
Kalk
Kalkfarbe
Wässrige Aufschlämmung von gelöschtem Kalk. Dient als Anstrichfarbe für mineralische Untergründe. Kalk ist Pigment und Bindemittel zugleich und härtet durch Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft (Karbonatisierung). Besonders gute Verbindung auf frischem Verputz (Fresco-Technik).
Kaltverzinkung
Kantenflucht
Kantenschutz
Kapiliarität, Haarröhrchenwirkung
Kennwerte
Kennzeichnungsfarben
Kenn-, Sicherheits-, Warnfarben usw. Mit solchen Farben werden Behälter, Rohrleitungen, Schilder u. a. m. gestrichen.
Kitte
Klarlacke
Klebfrei
Klebrige Anstriche
Klebrige Anstriche können auftreten, wenn:
a) Stoffe aus dem Untergrund die Trocknung verhindern (Wachs, Mineralöl);
b) zu wenig oder kein Sikkativ bei oxydativ trocknenden Anstrichmitteln vorhanden ist; c) wenn die vorgeschriebenen Mischungsverhältnisse bei Zweikomponentenlacken nicht eingehalten werden.
Koagulation
Kochen des Lackes
Kohäsion
Zusammenhang
Eine zwischen den Molekülen eines Körpers wirkende gegenseitige Anziehungskraft, die Kraft, welche ein stoffartiges Gebilde oder ein Material seiner Zerteilung entgegensetzt.
Kohäsionsbruch
Kohlenwasserstoffe
Chemische Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Von ihnen lassen sich alle organischen Verbindungen ableiten. Einteilung in aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Bei normaler Temperatur sind z. Bsp. gasförmig: Propan, Acetylen; flüssig:·zahlreiche Lösungsmittel, Benzine, aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluol, Xylol); fest: Paraffin, Polyäthylenwachs.
Kolorimeter
Kombinationslacke
Kondensation
Konservierungsmittel
Kontaktkorrosion
Kontamination
Konvektionsofen
Konvektoren
Konzentrat
Kopale
Kornabstufung
Kornfeinheit
Reib- und Mahlfeinheit
Gibt den Vermahlungsgrad (Dispersionsgrad) körniger Bestandteile (Pigmente) in einem Anstrichstoff an. Ihre Prüfung ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Geprüft wird mit dem sogenannten Grindometer.
Körper
Korrodieren
Korrosion
Korrosionsprodukte
Korrosionsschutz
Korrosiv
Kraterbildung
Kreide
Calciumkarbonat
Entstand aus Meeresablagerungen kleinster Schalengehäuse von Muscheltierchen; bekanntes Pigment für Kitte und wässrige Anstrichfarben.
Kreiden, Abkreiden
Kreuzgang
Kriechen
Kunststofflackierung
Kunststoff (Bauteile, Autos, Möbel usw.) und Bindemittel des Anstrichstoffes müssen aufeinander abgestimmt sein. Trenn- und Gleitmittelrückstände in Kunststoffen führen oft zu Haftschwierigkeiten. Vorversuche oder genaue Kenntnis der Kunststoffart sind in jedem Fall notwendig.
Kunststoffputz
Kunststoffgebundene Putze, Kunststoffmörtel
Aufzieh-, streich- oder spritzbare Beschichtungsmassen, bei denen das Bindemittel eine Kunststoffdispersion ist. Die Oberflächenstruktur wird durch die Korngrösse und Art des Füllmaterials (z. Bsp. Quarz- oder Calcitsand, Fasern usw.) sowie durch die Applikationsart gebildet.
Kunststoffvergütete Putze
Kunststoffvergütete Putze sind auf mineralischer Basis aufgebaut (Zement, Kalk, Gips). Sie werden als Trockenputze angeliefert und enthalten zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, des Abbindeverhaltens und der Haftung Zusätze von organischen Stoffen.