Branchenglossar
Herzlich Willkommen im Branchenglossar der Appliform. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Terminologien aus der Welt des Maler- und Gipserhandwerks.
H
Haftfestigkeit
Mass für den Widerstand, den der Anstrichfilm aufgrund seines Haftvermögens einer mechanischen Trennung vom Untergrund entgegensetzt (Gitterschnittprüfung).
Haftgrundiermittel / Haftprimer
Halbtrocknende Öle
z. Bsp. Soja- und Mohnöl trocknen sehr langsam. Sie finden Verwendung für die Herstellung von Künstlerfarben und Alkydharzen.
Hammerschlaglack
Handschweiss
Härtbare Lacke
Härte des Anstrichfilmes
Härter
Zusatzstoffe, die in Verbindung mit einem härtbaren Bindemittel die Vernetzung zu einem Anstrichfilm bewirken. Der Begriff Härter wird in der Praxis einerseits für die meist sauer reagierenden und als Katalysatoren wirkenden Stoffe, z. Bsp. in säurehärtenden Lacken, anderseits auch für die in Zweikomponentenlacken mitreagierende zweite Komponente verwendet.
Hartgrund
Harttrockenöle
Härtung
Härtung von
a) Lacken und Beschichtungsstoffen erfolgt durch die Einwirkung von Wärme (Einbrennlacke), Katalysatoren (Säurehärterlacke) oder durch Reaktion von mehreren Bindemittelbestandteilen mit einander (Mehrkomponentenlacke);
b) Veredelung von Naturharzen. Der verhältnismässig niedrige Erweichungspunkt von Kolophonium lässt sich durch Veresterung mit Glycerin oder Umsetzung mit Kalk, Zinkoxid erhöhen (Harzester, Kalk- bzw. Zinkharze).
Harze
Sammelbegriff für feste, harte bis weiche, organische Stoffe, die allein als Bindemittel oder als Bindemittelbestandteile Verwendung finden. Wir unterscheiden:
a) Naturharze, von lebenden oder abgestorbenen Pflanzen oder Tieren (Schellack) gewonnen;
b) Veredelte Naturprodukte, z. Bsp. gehärtetes oder verestertes Kolophonium, Nitrocellulose, Chlorkautschuk;
c) Kunstharze, künstlich hergestellt, zeichnen sich durch Gleichmässigkeit aus.
Harzsäuren
Hautbildung
Hautverhütungsmittel
(Antihautmittel). Chemische Stoffe, die den Sauerstoff der Luft - die Ursache der Hautbildung oxydativ trocknender, ölhaltiger Anstrichstoffe - abzufangen und zu binden vermögen. Sie sollen nur während der Fabrikation dem Anstrichstoff zugegeben werden (Hautbildung).
Heisspritzen
Heterogen
bedeutet verschiedenartig, nicht zueinander passend, im Gegensatz zu homogen.
Hilfsstoffe
Additive
Künstliche, chemische Produkte oder auch abgewandelte Rohstoffe, die in Lacken und Farben verarbeitet, deren spezielle Eigenschaften verbessern oder unliebsame Erscheinungen verhindern können. Hierher gehören z. Bsp. Antihaut- und Antiabsetzmittel, entmischungsverhindernde, verlaufsverbessernde, mattierende und viskositätserhöhende Zusatzstoffe.
Hochdruckreiniger
Hochdruck-Spritzverfahren
Hochhitzebeständige Anstrichstoffe
Hochviskos
Bedeutet dick- und zähflüssig.
Hochziehen
Holzfeuchtigkeit
Holzzement
Auch Steinholz
Bodenbelagsmasse hauptsächlich für Industrieböden, Lagerhallen usw. Die Härtung beruht auf einer chemischen Umsetzung von Magnesit und Magnesiumchlorid. Als Füllmaterial dient Holzmehl. Für Feuchträume nicht geeignet.
Homogen
Homogen bedeutet gleichmässig, gleichartig. Einen Anstrichstoff homogenisieren heisst, ihn zwecks weiterer Verarbeitung durch richtiges Auf- und Durchrühren auf gleichmässige Konsistenz bringen. Im Gegensatz dazu: inhomogen, heterogen.