Branchenglossar

Herzlich Willkommen im Branchenglossar der Appliform. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Terminologien aus der Welt des Maler- und Gipserhandwerks.

G

Galvanisieren

Abscheiden von metallischen Oberzügen aus galvanischen Bädern mit Hilfe elektrischen Stroms (Elektrolyse). Beispiele: Verchromen, Vernickeln, Vergolden, Verzinken usw.

Geblasene Öle

Einleiten von Luft unter gleichzeitigem Erwärmen künstlich verdickter Pflanzenöle. Geblasenes Rizinusöl ist ein Weichmacher für Nitrolacke.

Gelieren

(Gelatinieren). Konsistenzänderung eines Stoffes vom flüssigen zum festen Zustand. Dabei entsteht eine gallertartige Verdickung. Dieser Zustand tritt oft bei oxydativ trocknenden Lacken in nicht gut verschlossenen Gebinden oder bei der Reaktion von Zweikomponentenlacken ein, wenn höhere Temperatur, Licht und Luft Zutritt haben.

Geschäumte Kunststoffe

Schaumartige Kunststoffe, die zur Kälte-, Wärme- und Schalldämmung verwendet werden.

Glanzhaltung

Von Anstrichen wird erwartet, dass sich nach deren endgültiger Trocknung der gewünschte und ursprüngliche Glanzgrad eine vereinbarte Zelt lang nicht oder nur unwesentlich verändert. Das Mass der Veränderung kann apparativ mit dem Glanzgradmesser festgestellt werden.

Glasfaserarmierung

Einlegen von Glasvliesen oder -geweben in Kunststoffe zur Verstärkung derselben. Beispiel: glasfaserverstärkte Polyesterharze.

Gleitfeste Lacke

Verwendung für begehbare oder befahrbare Oberflächen. Verlangt werden gute mechanische Widerstandsfähigkeit und Haftung auf dem betreffenden Untergrund. Zusätzlich werden in diese Lacke oder Beschichtungen Stoffe eingebaut, welche einem Ausgleiten entgegenwirken (Quarzsand u. ä.).

Glimmer

Blättchenförmiger Füllstoff, chemisch: Magnesium-Aluminium-Silikat, -> Eisenglimmer.

Glimmeranteil

Glimmer ist ein mineralisch anorganischer Zuschlagstoff mit glänzender Oberfläche, dieser wird meist einem Mosaikputz beigemischt.

Glycerin

Dreiwertiger Alkohol, der bei der Spaltung von Ölen und Fetten hergestellt wird. Verwendung zur Verbesserung (Veresterung) von Naturharzen und zur Herstellung von Kunstharzen (z. Bsp. -> Alkydharzen).

Goldlacke

Bezeichnung für transparente und durch Eigenverfärbung goldbraune Einbrennlacke. Sie dienen als füllgutbeständige Innenschutzlacke, z. Bsp. für Konservendosen. Auch mit Farbstoffen eingefärbte Zaponlacke werden mitunter so benannt.

Graphit

Blättchenförmiger kristalliner Kohlenstoff, der natürlich gewonnen wird und als Pigment in Rostschutzfarben und hitzebeständigen Anstrichstoffen verwendet werden kann.

Grifffest

Der Begriff entspricht einem Trocknungszustand zwischen klebfrei und durchgetrocknet.