Branchenglossar
Herzlich Willkommen im Branchenglossar der Appliform. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Terminologien aus der Welt des Maler- und Gipserhandwerks.
E
Effektlack
Bezeichnung für Anstrichstoffe, die nach dem Auftragen keinen glatten und/oder einfarbigen oder gleichmässig klaren Trockenanstrichfilm ergeben, sondern Filme mit Strukturierungen wie z. Bsp. Runzelung, Hammerschlag, Schrumpf- und Ledernarbenbildung sowie Sprenkellack.
Eierschalenglanz
Glanzgrad zwischen matt und seidenglänzend.
Einbrennlacke
Einbrennlacke trocknen und verfilmen unter Hitzeeinwirkung. Der Anstrichträger (Untergrund) besteht meistens aus Metall. Die Einbrenntemperatur bzw. -dauer wird bestimmt durch: Lackart, Schichtdicke, Untergrund und Verwendungszweck.
Einbrenntemperatur
Temperatur, die in einer bestimmten Zeit notwendig ist, um einem Lackfilm die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
Einlassgrund
Verwendung zur Festigung stark saugender Untergründe wie Putze, Mauerwerk und Holz. Vermindert die Saugfähigkeit. Besteht aus niedrigviskosen, ölhaltigen oder ölfreien Harzlösungen.
Einschlagen
Glanz- oder Farbtonschwankungen, die durch das Einsaugen des Bindemittels in den Untergrund entstehen, z. Bsp. auf ungleich saugenden Untergründen, auf Spachtelstellen usw.
Elastizität
Eigenschaft des Trockenfilmes, etwaigen Verformungen des Untergrundes ohne sichtbaren Schaden nachzugeben. Sie wird neben der Erichsen Prüfung durch die Dornbiegeprobe ermittelt. Richtigere Bezeichnung wäre -> Dehnbarkeit.
Elastomere
Kunststoffe und Lackrohstoffe, die dehnbar und mehr oder weniger auch elastisch sind.
Emission
Begriff im Umweltschutz für Abgabe oder Verbreitung von schädlichen, umweltgefährdenden Stoffen (Lösungsmittel, Abgase), Lärm oder Strahlen.
Entfetten
Befreien der Anstrich-Untergründe, z. Bsp. Metall-, Holz- oder guterhaltene Anstrichflächen, von jeglichen Fett-, Öl- und Wachsresten. Verwendung finden Lösungsmittel oder -gemische, z. Bsp. Chlorkohlenwasserstoffe oder wässrige Entfettungsmittel (Emulsionsreiniger).
Entrostung
Vorbedingung für jeden wirksamen Korrosionsschutz. Methoden zur Rostentfernung: Handentrostung, maschinelle Entrostung, Sandstrahlen (wirksamste Methode), Flammstrahlen, chemische Entrostung durch säurehaltige Lösungen oder Pasten, die häufig noch Netzmittel enthalten zur Verbesserung des Eindringvermögens. Sparbeizen enthalten zudem noch sogenannte Inhibitoren, damit die Säuren nicht auch das blanke Metall angreifen.
Entrostungsgrad
Güteklassen für Entrostungsarbeiten durch Schaben, Bürsten oder Sandstrahlen.
Erdfarben
Erdfarben sind natürliche Mineralfarben. Zu den weissen Erdfarben gehören Kreide, Schwerspat, Leichtspat, Kaolin, ->Talkum; -> Asbest. Sie werden meist als Füllstoffe verwendet und sind mit fast allen Bindemitteln verträglich. Die Färbung der Erdfarben ist auf ihren Gehalt an Metallverbindungen zurückzuführen (z. Bsp. Eisen und Mangan). Sie sind licht- und wetterbeständig, verträglich mit allen Pigmenten und Bindemitteln, besitzen jedoch nur ein mässiges Färbevermögen. Unter den bekanntesten finden wir Ocker, Siena, Umbra, Eisenglimmer und Schiefermehl.
Erdöl
Ein durch Bohrungen gefördertes Gemisch aus -> Kohlenwasserstoffen mit geringen Mengen an Erdgas und Bitumen. Ausgangspunkt für viele Chemikalien, Lackrohstoffe, Verdünnungs- und Lösungsmittel.
Erstarrungspunkt
Temperatur, bei der ein flüssiger Stoff in den festen Zustand übergeht. Beim Wasser ist es der Gefrierpunkt. Beispiele: Wasser 0° C, Benzol + 5,5° C, Äthylalkohol - 114° C.
Extrakt
Inhaltsstoff, der mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln aus einem festen Stoff herausgezogen (extrahiert) wird.