Effektiver Korrosionsschutz für Stahlbauten
Die Fibel «Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme» bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die Grundlagen des Korrosionsschutzes, die sich an Planer, Bauherren und Beschichter wendet. Sie richtet sich nach den aktuellen Anforderungen der Praxis.
Factbox
Text: Christian Schilling
Bild: Geholit+Wiemer
Autor Christian Schilling ist Mitglied der Geschäftsleitung der Geholit+Wiemer Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH.
Der Schutz von Stahlbauten vor Korrosion ist essenziell, um deren Lebensdauer zu erhöhen und Reparaturkosten zu minimieren. Mit der dritten, komplett überarbeiteten Auflage der Korrosionsschutz-Fibel haben die Autoren ein praxisnahes Nachschlagewerk geschaffen, das auf die Anforderungen von Planung und Praxis zugeschnitten ist.
Die Korrosionsschutz-Fibel entstand aus dem Bedürfnis heraus, die teils komplexen und schwer verständlichen Regelwerke wie die Korrosionsschutz-Basisnorm DIN EN ISO 12944 für die Praxis greifbar zu machen. Sie richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Stahlbau, darunter Planer und Konstrukteure, Lehrende und Lernende sowie allen voran Praktiker wie Stahlbauer und Beschichter. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Anwendung zu schlagen und die wichtigsten Inhalte kompakt bereitzustellen.
Theorie und Praxis
Die Fibel gliedert sich in mehrere Abschnitte, die systematisch durch die relevanten Aspekte des Korrosionsschutzes führen:
- Grundlagen des Korrosionsschutzes: Eine Einführung in die chemischen und physikalischen Prinzipien von Korrosion sowie die Mechanismen, wie Beschichtungen wirken.
- Normative Anforderungen: Erläuterungen zur DIN EN ISO 12944 und anderen wichtigen Regelwerken, welche die Planung und Umsetzung von Schutzsystemen leiten.
- Schutzsysteme und Materialien: Detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Schichtsysteme, von der Grundierung über die Zwischenbeschichtungen bis zur Deckbeschichtung.
- Anwendungsbeispiele: Praxisorientierte Szenarien, die zeigen, wie Schutzsysteme korrekt angewendet werden und welche Herausforderungen auftreten können.
- Qualitätskontrolle: Tipps und Checklisten zur Überprüfung von Beschichtungen und zur Sicherstellung der Einhaltung von Vorgaben.
Dieser Aufbau macht aus der Fibel mehr als ein technisches Nachschlagewerk. Mit konkreten Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung von Korrosionsschutzmassnahmen bietet sie besonders Praktikern einen Leitfaden mit praxisnahen Informationen zur schnellen Orientierung.
Als hilfreiche Stütze, die typische Fehler und deren Vermeidung aufzeigt, bildet sie einen Mehrwert für alle Anwender. Aufgrund ihrer anschaulichen und verständlichen Darstellung der Inhalte ist die Fibel auch für die Aus- und Weiterbildung eine wichtige Ressource.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Korrosionsschutz-Fibel allen, die sich mit dem Schutz von Stahlbauten befassen, wertvolle Unterstützung bietet. Sie verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bietet somit Planung und Praxis eine erhebliche Erleichterung im Stahlbau. Ihr strukturierter Aufbau und die Orientierung an relevanten Normen machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug.
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme: erhältlich auf www.korrosionsschutz-kann-mehr.de