Die Lehrberufe mit Zukunft

Die Berufe des Malers und Gipsers bieten spannende Perspektiven, die vielen noch unbekannt sind. Jugendliche, die ihre Kreativität und handwerkliches Geschick ausleben möchten, sind in dieser Branche genau richtig. Ein erfolgreicher Lehrabschluss als Maler/in oder Gipser-Trockenbauer/in EFZ eröffnet zahlreiche Karrierechancen. Auf dieser Seite finden Sie eine kompakte und übersichtliche Zusammenfassung der vielseitigen Berufe und Möglichkeiten in dieser kreativen Handwerksbranche.

Berufsprofile

Sowohl für die Gipser- als auch für die Malerberufe gibt es während der Grundbildung verschiedene Ausbildungsstufen, die gewählt werden können. Ob man sich für die zweijährige EBA-Ausbildung (Eidgenössisches Berufsattest) oder die dreijährige EFZ-Ausbildung entscheidet; wir erklären, welche Option am besten zu den eigenen Fähigkeiten und Zielen passt.

Die Gipserberufe

Die Ausbildung zum/zur Gipserpraktiker/in mit dem Eidgenössischen Berufsattest (EBA) oder zum/zur Gipser/in-Trockenbauer/in mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) bietet eine gute Grundlage für eine erfolgreiche und sichere berufliche Zukunft. 

  • Gipserpraktiker/in EBA

    Die zweijährige Ausbildung zum/zur Gipserpraktiker/in EBA ist ideal für Jugendliche, die eine praktische und praxisorientierte Ausbildung suchen. Sie richtet sich an junge Menschen, die handwerklich geschickt sind und erste Berufserfahrungen sammeln möchten.

    Vorteile der EBA-Ausbildung:
    • Praxisnähe

    • Kurze Ausbildungsdauer

    • Berufliche Perspektiven

    Inhalte der EBA-Ausbildung:
    • Grundlegende Arbeitstechniken: Es werden verschiedene Verputz-, Spachtel- und Trockenbautechniken angewenden und Werkzeuge sowie Maschinen bedient.

    • Materialkunde: Putz- und Spachtelmaterialien sowie deren Einsatzmöglichkeiten.

    • Sicherheitsvorkehrungen: Erlernen der Sicherheitsmaßnahmen und des Umgangs mit gefährlichen Stoffen.

    Perspektiven nach der EBA-Ausbildung:

    Nach Abschluss der EBA-Ausbildung können Absolventen sofort in den Beruf einsteigen und praktische Erfahrungen sammeln. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung zum EFZ fortzusetzen und sich weiter zu qualifizieren.

  • Gipser-Trockenbauer/in EFZ

    Die dreijährige EFZ-Ausbildung bietet eine vertiefte und umfassendere Ausbildung im Gipserhandwerk. Sie richtet sich an Jugendliche, die eine tiefere fachliche Ausbildung suchen und Führungsaufgaben anstreben.

    Vorteile der EFZ-Ausbildung:
    • Umfassende Fachkenntnisse

    • Karrieremöglichkeiten

    • Weiterbildungsmöglichkeiten

    Inhalte der EFZ-Ausbildung:
    • Vertiefte Arbeitstechniken: Komplexe Verputz-, Spachtel- und Stucktechniken sowie Trockenbau.

    • Projektmanagement: Planung und Durchführung von Gipserprojekten, einschließlich Kundenberatung und -betreuung.

    • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Nachhaltige und umweltfreundliche Arbeitsmethoden, sowie umfassender Arbeitsschutz.

    Perspektiven nach der EFZ-Ausbildung

    Absolventen der EFZ-Ausbildung haben sowohl die Möglichkeit, sich auf dem Beruf weiterzubilden, sowie auch die Weiterführung einer Schule und später eines Studiums.

Die Malerberufe

Die Ausbildung zum/zur Malerpraktiker/in mit dem Eidgenössischen Berufsattest (EBA) oder zum/zur Maler/in mit Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) bietet kreativen Menschen eine hervorragende Möglichkeit, eine solide und vielseitige berufliche Grundlage zu schaffen. 

  • Malerpraktiker/in EBA

    Die zweijährige EBA-Ausbildung als Malerpraktiker/in ist besonders geeignet für Jugendliche, die eine praktische und praxisorientierte Ausbildung suchen. Sie richtet sich an junge Menschen, die gerne handwerklich tätig sind und erste Berufserfahrungen sammeln möchten.

    Vorteile der EBA-Ausbildung:
    • Praxisnähe

    • Kurze Ausbildungsdauer

    • Berufliche Perspektiven

    Inhalte der EBA-Ausbildung:
    • Grundlagen der Farb- und Materialkunde: Einführung in die verschiedenen Farbtypen, deren Eigenschaften und Anwendungen.

    • Arbeitstechniken: Grundlegende Mal- und Beschichtungstechniken, sowie der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.

    • Vorbereitung und Nachbereitung: Wichtige Arbeitsschritte wie Abdecken, Abkleben und Reinigen.

    • Sicherheitsvorkehrungen: Erlernen der Sicherheitsmaßnahmen und des Umgangs mit gefährlichen Stoffen.

    Perspektiven nach der EBA-Ausbildung:

    Nach Abschluss der EBA-Ausbildung können Absolventen sofort in den Beruf einsteigen und praktische Erfahrungen sammeln. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung zum EFZ fortzusetzen und sich weiter zu qualifizieren.

  • Maler/in EFZ

    Die dreijährige EFZ-Ausbildung bietet eine vertiefte und umfassendere Ausbildung im Malerhandwerk. Sie richtet sich an Jugendliche, die eine tiefere fachliche Ausbildung anstreben und möglicherweise Führungsaufgaben übernehmen möchten.

    Vorteile der EFZ-Ausbildung:
    • Umfassende Fachkenntnisse

    • Karrieremöglichkeiten

    • Div. Weiterbildungsmöglichkeiten

    Inhalte der EFZ-Ausbildung:
    • Erweiterte Farb- und Materialkunde: Vertiefte Kenntnisse über moderne Materialien, Farbtheorien und deren Anwendung.

    • Komplexe Arbeitstechniken: Fortgeschrittene Mal-, Beschichtungs- und Dekorationstechniken, sowie kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

    • Projektmanagement: Planung und Organisation von Malerprojekten, Kundenberatung und -betreuung.

    • Umwelt- und Gesundheitsschutz: Nachhaltige und umweltfreundliche Arbeitsmethoden, sowie umfassender Arbeitsschutz.

    Perspektiven nach der EFZ-Ausbildung:

    Absolventen der EFZ-Ausbildung haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in Malerbetrieben arbeiten, sich auf bestimmte Techniken spezialisieren oder sogar ein eigenes Unternehmen gründen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit dem Erwerb der Berufsmaturität, eine Fachhochschule zu besuchen.

Karrieremöglichkeiten

Beide Berufswege bieten viele spannende Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach einem erfolgreichen EFZ-Abschluss steht die Auswahl des eigenen Karrierewegs offen. Die Weiterbildungsangebote werden regelmässig an die aktuellen und nachhaltigen Anforderungen der Bau- und Gestaltungsbranche angepasst, sodass etablierte und gefragte Spezialisten zur Stelle sind.

  • Verkürzte Zusatzausbildungen
    • Maler/in EFZ
    Berufsprüfungen (BP)
    • Projektleiter/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik
    • Handwerker/in in der Denkmalpflege
    • Gestalter/in im Handwerk
    • Baubiologe/Baubiologin
    • Bautenschutzfachmann/frau
    • Fachmann/frau Unternehmungsführung KMU
    • Energieberater/in Gebäude
    Höhere Fachprüfung (HFP)
    • Meister/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik
    • Stuckateurmeister/in
    • Gestaltungsexperte/Gestaltungsexpertin im Handwerk
    • Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
    • Betriebswirtschafter/in KMU
    Verbandsdiplome (SMGV)
    • Vorarbeiter/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik SMGV
    Höhere Fachprüfungen (HFP)
    • Meister/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik
    • Stuckateurmeister/in
    • Gestaltungsexperte/Gestaltungsexpertin im Handwerk
    • Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
    • Betriebswirtschafter/in KMU
    Fachhochschule (FH)
    • Studiengänge in berufsnahen Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
    • Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
  • Verkürzte Zusatzausbildungen
    • Gipser-Trockenbauer/in EFZ
    • Carrosserielackierer/in EFZ
    • Industrielackierer/in EFZ
    • Laborant/in EFZ Fachrichtung Farbe und Lack
    Berufsprüfungen (BP)
    • Projektleiter/in Farbe
    • Handwerker/in in der Denkmalpflege
    • Gestalter/in im Handwerk
    • Baubiologe/Baubiologin
    • Bautenschutzfachmann/frau
    • Fachmann/frau Unternehmensführung KMU
    Höhere Fachprüfung (HFP)
    • Malermeister/in
    • Gestaltungsexperte/Gestaltungsexpertin im Handwerk
    • Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
    • Betriebswirtschafter/in KMU
    Verbandsdiplome (SMGV)
    • Dekorationsmaler/in
    • Baustellenleiter/in
    Höhere Fachschule (HF)
    • Farbgestalter/in
    • Studiengänge in berufsnahen Fachrichtungen
    Fachhochschule (FH)
    • Studiengänge im Fachbereich Bauwesen

     

Stellenangebot

Jedes Jahr werden auf der Plattform Yousty.ch mehrere hundert Lehrstellen für beide Berufsgattungen und Schnupperlehren ausgeschrieben. 

Nachwuchsförderung

Engagement für die Zukunft

Der Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV unternimmt viel, um dem Mangel an Nachwuchs im Maler- und im Gipsergewerbe entgegenzuwirken. Verschiedene Kampagnen und Aktivitäten wurden lanciert, um Bekanntheit und Image der Berufe zu steigern. Gleichzeitig entwickelt er Massnahmen, die den Ausbildungsbetrieben dabei helfen, geeigneten Nachwuchs zu finden, die Nachwuchs-Selektion zu vereinfachen und die Ausbildungsqualität zu steigern.

Alles zur Nachwuchsförderung